Zum Inhalt springen
< Alle Themen
Drucken

Dämmung

# Dachdämmung (geneigtes Dach)

Wann darf die Dämmung direkt an der Unterspannbahn anliegen?

Sobald die Bahn diffusionsoffen ist (sd ≤ 0,30 m, Kennzeichnung „UDB-A/USB-A“). Dann ist kein Luftspalt notwendig; die Hinterlüftungsebene liegt oberhalb der Bahn zwischen Konterlattung und Ziegel. rautenberg-gutachten.de

Brauche ich einen Luftspalt bei alten, diffusionsdichten Bahnen?

Ja. Bei Bitumen- oder PE-Bahnen (sd > 0,5 m) muss eine durchgehende Hinterlüftung von ≥ 3 cm zwischen Dämmung und Bahn vorhanden sein, offen von Traufe bis First. Bauexpertenforum

Welche U-Werte fordert das GEG 2024/25?

Für Dachflächen gegen Außenluft gilt U ≤ 0,20 W/(m²·K) (Flachdach) bzw. ≤ 0,24 W/(m²·K) (Steildach ≥ 20°). Mit 200 mm Mineralwolle λ 0,035 erreichst du etwa 0,17 W/(m²·K). Energie-Fachberater

Ist eine Dampfbremse auf der Innenseite immer Pflicht?

Ja – sd-Wert ≥ 2 m (feuchtevariable Folie empfohlen). Sie verhindert konvektiven Feuchteeintrag in die Dämmung.

Wie erkenne ich, ob meine Bahn diffusionsoffen ist?

Aufdruck prüfen (Hersteller, Typ, sd-Wert). Fehlende Angabe → Muster ausschneiden und im Datenblatt recherchieren.

Kann ich die Sparren bei zu geringer Höhe einfach aufdoppeln?

Ja, gängige Lösung. Aufdoppler mittig verschrauben, statische Zusatzlast prüfen.

Wie groß muss die Lüftungsquerschnitt oberhalb der Bahn sein?

Mind. 2 cm² je Meter Traufbreite (DIN 4108-3, ZVDH-Merkblatt).

Was tun bei beschädigter Unterspannbahn?

Kleine Risse mit Systemflicken abdichten; großflächige Schäden erfordern Ersatz der Bahn oder Aufsparrendämmung als Sanierung von außen.

Beeinflusst eine Aufsparrendämmung die Hinterlüftung?

Ja. Aufsparrendämmung ersetzt i. d. R. die Hinterlüftungsebene; die neue Dämmung liegt oberhalb der Sparren, die Deckung wird darauf fachregelgerecht befestigt.

# Zwischensparrendämmung

Was versteht man unter Zwischensparrendämmung?

Dämmstoff (Mineralwolle, Holzfaser, Zellulose) wird zwischen die Dach­sparren geklemmt bzw. eingeblasen.

Was ist der Unterschied zwischen Vollsparrendämmung und hinterlüfteter Dämmung?

Vollsparrendämmung: Dämmung füllt den gesamten Sparrenquerschnitt, kein Luftspalt (nur bei diffusionsoffener Bahn zulässig). Hinterlüftet: 3–5 cm Luft oberhalb der Dämmung (notwendig bei diffusionsdichter oder fehlender Bahn). rautenberg-gutachten.deBauexpertenforum

Welcher Dämmstoff ist empfehlenswert?

– Mineralwolle λ 0,032–0,040 W/(m·K): günstig, nicht brennbar.
– Holzfaser λ ≈ 0,038 W/(m·K): gute Sommerhitze­schutz, diffusionsoffen.
– Zellulose Einblas: fugenlos, ideal für Bestandsdächer.

Muss die Dämmung hohlraumfrei eingebaut werden?

Ja. Spalte > 5 mm mindern den U-Wert und können Konvektion auslösen.

Was tun, wenn Sparrenhöhe nicht reicht?

– Sparren aufdoppeln
– Untersparren­ebene (z. B. 40 mm Querlattung + Mineralwolle)
– Aufsparrendämmung bei Dachneueindeckung

Brauche ich zusätzlich eine Dampfbremse?

Ja, immer auf der warmen Seite; feuchtevariable Folien minimieren Tauwasser­risiko.

Wie gehe ich mit Einbau­strahlern und Leitungen um?

Schutzkappen/Brandschutzboxen nutzen, Dampfbremse mit Manschetten luftdicht anschließen.

Verbessert Zwischensparrendämmung auch den Schallschutz?

Ja, insbesondere gegen Außenlärm (Regen, Flugverkehr); Holzfaserdämmungen wirken zusätzlich gegen Körperschall.

Welche typischen Fehler soll ich vermeiden?

– Dämmstoff gequetscht oder mit Hohlräumen
– Dampfbremse nicht luftdicht verklebt
– Lüftungsquerschnitt oberhalb der Bahn blockiert
– Falscher sd-Wert innen/außen

Wie wirtschaftlich ist die Maßnahme?

Am Bestandsdach: Amortisation oft 8–15 Jahre je nach Energiepreis; zusätzlich höherer Wohnkomfort und Wertsteigerung.

# Zwischendämmung bei Trockenbau-Zwischenwänden

Warum überhaupt dämmen?

In erster Linie Schallschutz (DIN 4109) und Brandschutz; thermische Wirkung ist gering, aber willkommen.

Welcher Dämmstoff ist Standard?

Mineralwolle λ 0,035–0,040 W/(m·K), Rohdichte 30–50 kg/m³; alternativ Holz- oder Hanffaser für ökologische Bauweisen.

Wie dick muss die Dämmung sein?

Hohlraum vollständig füllen – z. B. 75 mm bei CW 75-Profil, 100 mm bei CW 100. Keinen Luftspalt lassen, nicht quetschen.

Wird eine Dampfbremse benötigt?

Zwischen zwei beheizten Räumen nein. Nur bei Anschluss an Feuchträume oder Außenwände ist sd ≥ 2 m sinnvoll.

Wie erreiche ich hohen Schallschutz (≥ Rw 55 dB)?

Doppelte Beplankung (2 × 12,5 mm GK), wechselseitige Ständer­anordnung (entkoppelte Vorsatzschale) und dichter Dämmstoff.

Welche Brandschutzklassen sind üblich?

EI 30-F30-B mit 2 × 12,5 mm GK; EI 60-F60-B erfordert 2 × 15 mm GK oder spezielle Platten. Dämmung mindestens A1 / A2.

Wie vermeide ich Rissbildung?

Profilabstand max. 62,5 cm, Anschlussfugen elastisch ausführen, Platten stoßversetzt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Inhaltsverzeichnis
Maler für Dresden, Bautzen, Hoyerswerda, Radeberg, Pirna, Görlitz, Meißen, Freital, Bischofswerda, Großröhrsdorf, Pulsnitz, Kamenz, Wittichenau, Bernsdorf, Elsterheide, Lauta, Arnsdorf, Neukirch/Lausitz, Schmölln-Putzkau, Ottendorf-Okrilla, Stolpen, Großschweidnitz, Schirgiswalde-Kirschau, Nebelschütz, Haselbachtal, Oberlichtenau, Burkau, Radibor, Crostwitz, Hoyerswerda, Elstra, Lichtenberg, Uhyst am Taucher, Göda, Oßling, Wachau, Weißenberg, Niesky, Königsbrück, Lohsa, Neschwitz, Wittichenau, Großdubrau, Radibor, Elsterheide, Lauta, Ralbitz-Rosenthal, Schwepnitz, Spreetal.